- Integration europäischer Themen in alle Unterrichtsfächer - Vermittlung europäischer Bildungs- und Erziehungsinhalte über fächerverbindende offene Unterrichtsformen
- Beteiligung an europäischen Bildungsprogrammen - Nutzung moderner Medien zur Kommunikation mit Partnern in Europa - Besonderer Stellenwert des Fremdsprachenunterrichts und Erweiterung der bilingualen Unterrichtsangebote
- Entwicklung und Förderung interkultureller Kompetenz - Regelmäßige Initiierung und Durchführung vielfältiger Projekte mit
Bildungseinrichtungen in Ost- und Westeuropa - Großes Angebot an außerunterrichtlichen schulischen europaorientierten Arbeitsgemeinschaften und Kursen - Beteiligung am europäischen Wettbewerb und an anderen
europaorientierten Bundes- und Landeswettbewerben - Durchführung von Vergleichen mit europäischen Partnerschulen, z.B. im sprachlichen, mathematisch- naturwissenschaftlichen, künstlerischen und sportlichen Bereich - Öffentlichkeitsarbeit für europäische Bildung und Erziehung - Regelmäßige Lehrerfortbildungen zu europäischen und aktuellen
pädagogisch- didaktischen Problemen
|